Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Idee
|
Beispiele
|
Sicherheit & Features
|
Preise
|
News
|
Datenschutz
|
AGB
Jürgen Auer, Freiberufler
nachfolgend server-daten genannt
Friedenstraße 37
10 249 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 420 200 60
Fax.: +49 (0)30 / 420 198 19
USt-IdNr.: DE221734518
Mail bezüglich server-daten: sd @ sql-und-xml.de | 
|
Kontaktformular
Kontoverbindung, zu verwenden für alle Einzahlungen:
Kontoinhaber | Jürgen Auer, www.sql-und-xml.de |
Kontonummer | 575 221 107 |
BLZ | 100 100 10 |
Institut | Postbank Business |
IBAN | DE98 1001 0010 0575221107 |
SWIFT-/BIC-Code | PBNKDEFF |
Mitglied der
Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD)
1. Geltungsbereich
1.1
server-daten erbringt seine Leistungen ausschliesslich auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen. Sie gelten
auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Mit der
Anmeldung durch einen Auftraggeber gelten diese Bedingungen als vom Auftraggeber angenommen.
1.2 Die Vertragspartner erkennen die elektronische Kommunikation (Web-Formulare und Mail) als wirksame Willenserklärungen an.
Für den Internetzugang des Kunden (Rechner, Modem bzw. DSL, Internetzugang) ist der Kunde selbst verantwortlich. Diese
Leistung wird nicht von
server-daten erbracht.
1.3
server-daten ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern oder zu ergänzen.
Die Zustimmung zur Änderung gilt als erteilt, sofern der Kunde nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung
widerspricht.
server-daten verpflichtet sich, in der Änderungsmitteilung auf die Folgen eines unterlassenen Widerspruchs
hinzuweisen. Widerspricht der Kunde fristgemäss, so ist
server-daten berechtigt, den Vertrag zu kündigen.
2. Angebote, Vertragsschluss, Leistungs- und Lieferungspflicht
2.1
server-daten bietet Interessenten die Nutzung einer Web-Datenbank auf der Basis einer monatlichen
Miete als Dauerschuldverhältnis an. Die Verwaltung erfolgt per Standard-Browser.
2.2 Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, Vereine, kleine und mittlere Firmen sowie kleinere Einheiten größerer Institutionen
(bsp. Abteilungen von Universitäten). Kunden können entweder nur die internen Menüs nutzen oder zusätzlich Teile der Datenbank
mittels Ausgabeseiten auf ihrer eigenen Domain oder der Domain ihrer Institution einbinden.
2.3 Bei der Anmeldung muß der Interessent einen bislang noch nicht genutzten Datenbank-Namen wählen.
server-daten
behält sich vor, Datenbank-Namen ohne Begründung abzulehnen. In diesem Fall wird der Interessent per Mail zur Festlegung eines neuen
Namens aufgefordert. Unzulässig sind Namen, die gegen die guten Sitten oder gegen Rechte Dritter verstoßen oder die von
server-daten für interne Zwecke genutzt werden. Namen können Punkte enthalten, so daß sie Domainnamen einschließlich
der Top-Level-Endung entsprechen. Falls Untergliederungen größerer Einrichtungen (bsp. Universitäten) eine
Datenbank nutzen möchten, ist ein zwei- oder dreigeteilter Name <Untergliederung>.<Name der Einrichtung.TLD> zu wählen.
2.4 Falls der Interessent wünscht, das System zunächst unverbindlich kennenzulernen, so muß er das Anmeldeformular
mit persönlichen Daten (insbesondere Name, Adresse und Mail) und dem gewünschten Datenbanknamen ausfüllen und übermitteln.
Anschließend wird ihm ein Schlüssel an seine Mailadresse zugesandt, welchen er unter
https://www.server-daten.de/confirm/
zur Bestätigung seiner
Anmeldung eintragen muß. Die Bestätigung ist notwendig, um die Gültigkeit und Erreichbarkeit der Mailadresse sicherzustellen.
server-daten prüft die Daten und entscheidet, ob für den Interessent eine Datenbank eingerichtet wird.
Falls ja, werden Subdomain und Datenbank erzeugt, der Interessent erhält eine Mail mit dem Administratorpasswort. Er kann
anschließend das System 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen. Wünscht der Interessent die weitere Nutzung, so legt er
Größe und Vorauszahlungszeitraum im Menü <Eigene Einstellungen> - <Datenbank> fest und überweist den genannten Betrag
auf das oben angegebene Konto.
server-daten schaltet die Datenbank nach Geldeingang unverzüglich zu den
gewünschten Konditionen frei und sendet dem Kunden eine Rechnung mit qualifizierter Unterschrift gemäß Signaturgesetz zu. Der
Vertrag kommt mit der Verarbeitung des Geldeingangs und der Freigabe der Datenbank zustande.
2.5
server-daten behält sich vor, die Zusammenarbeit mit einem Interessenten vor Vertragsabschluß ohne Begründung
abzulehnen. Ablehnungsgründe können ein vorsätzlich fehlerhaft ausgefülltes Anmeldeformular, die Angabe von Domains ohne
Bezug zum Interessenten oder das Fehlen von Domains bei anschließender Einbindung von Ausgabeseiten von diesen Domains her
sein. In solchen Fällen wird keine Testdatenbank erstellt. Weitere Ablehnungsgründe sind Verstöße gegen
die Nutzungsbedingungen innerhalb der 30-tägigen Testphase.
2.6 Die Leistung erfolgt durch die Bereitstellung der Subdomain, der Datenbank und der Nutzung der internen Menüs sowie durch
die Auslieferung der Ausgabeseiten, die vom Kunden erstellt wurden. Die interne Realisierung der Subdomain kann als A- oder
als CNAME-Record erfolgen.
2.7
server-daten gewährleistet eine Erreichbarkeit seiner Server von 99% im Jahresmittel. Hiervon ausgenommen sind
Zeiten, in welchen die Server aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die außerhalb des Einflußbereiches von
server-daten liegen (höhere Gewalt, Verschulden Dritter) unerreichbar ist. Das Grundsystem wird nicht
selbst betrieben, sondern ist mit c.a. 99.9%-Erreichbarkeit angemietet. Es besteht aus einer eigenständigen Hardware-Firewall, nachfolgendem
Switch sowie aus zwei Servern (Web und Datenbank). Hinter der Firewall befinden sich nur Server von
server-daten.
Auf den Rechnern läuft die Microsoft-Grundsoftware sowie die erstellten Module. Notwendige Updates können
auf beiden Servern die Grund- oder die individuelle Software betreffen. Der Interessent ist gehalten, innerhalb seiner 30-tägigen
Testphase zu prüfen, ob die Verfügbarkeit seinen Anforderungen genügt.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
3.1 Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung, wie sie auf den zugeordneten Seiten von
server-daten zu finden
sind. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer,
server-daten ist vorsteuerabzugsberechtigt.
Liefer- und Versandkosten entfallen.
3.2 Nach der 30-tägigen Testphase sind die gewünschten Mietzahlungen entweder in voraus fällig oder der Interessent beendet
das Vertragsverhältnis stillschweigend. Zur Fortsetzung des Vertrages genügt die rechtzeitige Überweisung des über das
Menü <Eigene Einstellungen> - <Datenbank> ermittelten Betrages. Zeitgleich mit der Buchung des eingegangenen Betrages
wird - falls gewünscht - die Größe der Datenbank angepaßt. Der Kunde kann diese erfolgreiche Buchung unmittelbar anschließend
online abrufen. Die Vergrößerung einer Datenbank kann ab diesem Zeitpunkt genutzt werden. Die Rechnungserstellung als PDF-Dokument
mit qualifizierter Signatur sowie die Zusendung per Mail kann sich aus technischen Gründen um bis zu 48 Stunden verzögern.
Dieselbe Regelung findet an jedem folgenden Ende einer Mietperiode Anwendung.
3.3 Falls der Kunde die Konditionen seiner Datenbank ändern möchte, legt er die geänderten Werte im Menü <Eigene Einstellungen> - <Datenbank>
fest, ermittelt den unverzüglich fälligen Betrag und speichert die Änderung. Anschließend überweist er den neuen Betrag unverzüglich.
Falls die Konditionen unverändert sind, verlängert sich die Nutzungsdauer um den gewünschten Zeitraum. Bei Konditionsänderungen wird
die letzte Buchung taggenau abgerechnet. Aus dem Restguthaben sowie dem überwiesenen Betrag ergibt sich die neue Laufzeit. Diese
wird gegebenenfalls auf die angebotenen Zeiträume abgerundet und der sich aus der Rundung ergebende Überschuß bei der nächsten
Rechnung berücksichtigt. Näheres ist der Hilfe zum Menü 14 / II zu entnehmen.
3.4 Das Angebot finanziert sich ausschließlich durch die Mietzahlungen der Kunden. Weder auf sql-und-xml.de noch auf server-daten.de
bzw. auf den Subdomains der Kunden werden Werbung, bezahlte Links o.ä. eingebunden.
server-daten bittet, von entsprechenden
Anfragen zur Schaltung von Werbung abzusehen.
3.5 Falls Kunden weitere Dienstleistungen wünschen, erfolgt die Rechnungsstellung unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten. Die
Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen. Technisch bedingt kann es bei einer neuen Datenbank zwei getrennte Rechnungen
geben - für die fortlaufenden Mietzahlungen sowie für die einmaligen Dienstleistungen. Bei einer Datenbank, die noch in der Testphase
war, beginnt die Zeit der Mietzahlungen unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten. Bei Verzug ist
server-daten zur sofortigen
Sperrung der Datenbank berechtigt. Die Pflicht zur Mietzahlung bleibt in diesem Fall bestehen, auch wenn die Datenbank für den
Kunden bis zur vollständigen Bezahlung nicht zur Verfügung steht.
4. Pflichten des Kunden
4.1 Der Kunde ist verpflichtet, das System verantwortungsvoll zu nutzen, so dass unnötige Belastungen von Ressourcen
(Speicher, Prozessorzeit, Bandbreite) unterbleiben. Insbesondere ist für die internen Menüs ausschließlich die interaktive Nutzung
unter Verwendung eines Standard-Browsers gestattet. Jeglicher programmgesteuerte Aufruf interner Masken ist untersagt.
server-daten ist berechtigt, die Datenbank eines Kunden zu sperren, falls dieser durch übermäßige Belastung
die Erreichbarkeit und Stabilität eines Servers gefährdet.
4.2 Der Kunde ist verpflichtet, seine Anmeldedaten über <Eigene Daten> - <Kundendaten> aktuell zu halten. Verzögerungen
aufgrund einer dort eingetragenen, aber ungültigen Mail gehen zu Lasten des Kunden. Bei der Buchung werden die aktuell gespeicherten
Daten als Grundlage für die Rechnung herangezogen. Nutzt ein Kunde mehrere Datenbanken, so kann jeder Datenbank eine eigene
Mailadresse zugeordnet werden. Die für den Rechnungsversand einer Datenbank genutzte Mailadresse ist
immer gleichzeitig die Administratormail dieser Datenbank. Sind diese Daten fehlerhaft mit der Folge einer fehlerhaften
Rechnungszustellung und wünscht der Kunde eine Korrektur, so behält sich
server-daten vor, den Mehraufwand für die
erneute Rechnungserstellung pauschal mit 10.- € zu berechnen.
4.3 Der Kunde kann in eigener Verantwortung weitere Personen zu seiner Datenbank zulassen. Er erstellt entweder autorisierte
Nutzer mittels des Menüs 13 oder erzeugt passende Ausgabeseiten, welche anonymen Nutzern oder anonymen Nutzern mit Nick die
Selbstanmeldung gestatten. All diese weiteren Personen werden im folgenden als Nutzer bezeichnet, sie müssen sich gegenüber
dem System authentifizieren, sich per Name/Passwort anmelden. Nur authentifizierte Nutzer können Daten schreiben.
4.4 Der Kunde ist selbst für alle von ihm oder Nutzern seiner Datenbank bereitgestellten Inhalte verantwortlich. Die vom Kunden
oder Nutzern eingegebenen oder eingespielten Daten werden in keinster Weise von
server-daten vor oder nach der Eintragung
gefiltert, durchsucht oder geprüft.
4.5 Der Kunde ist dafür verantwortlich, daß sowohl er als auch andere authentifizierte Nutzer
- keine sitten- und rechtswidrige Inhalte einstellen bzw. verbreiten,
- die geltenden Jugendvorschriften beachten, insbesondere daß keine pornographischen Schriften und
Darstellungen gespeichert oder zugänglich gemacht werden,
- keine diskriminierenden oder gewaltverherrlichenden Inhalte eingestellt bzw. verbreitet werden,
- die Datenschutzbestimmungen in bezug auf seine Nutzer und seine Daten einhalten, insbesondere die von Nutzern
verwendete Mailadresse nicht mißbrauchen,
- keine urheberrechtlich geschützten Inhalte gespeichert werden, ohne über die dafür notwendigen Rechte zu verfügen,
- keine Links auf Ausgabeseiten zur Verfügung gestellt werden, welche auf P2P-Tauschbörsen, Download-Services, Streaming-Dienste
oder deren Inhalte verweisen,
- keine Versuche unternommen werden, unberechtigt auf Daten anderer Kunden zuzugreifen oder in das System einzubrechen.
Diese Bedingungen gelten ebenfalls für Nicknamen, die von Nutzern eigenständig gewählt werden können sowie für Namen und
Inhalte von Ausgabeseiten.
4.6 Sondernutzungen:
- Die Nutzung ist gestattet für Unterrichtszwecke von Primar- und Sekundarstufe I / II, für Zwecke der beruflichen Bildung
und der Bildung innerhalb von Hochschulen sowie für die Lehrerfort- und Weiterbildung. Voraussetzung ist, daß es sich nicht mehr um
eine Testdatenbank handelt.
- Die Nutzung im Rahmen sämtlicher kommerzieller Schulungen ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Bei Interesse an
einer solchen Nutzung wird um Kontaktaufnahme gebeten.
- Nicht gestattet ist die Nutzung im Rahmen von Testanmeldungen ohne ein erkennbares Interesse des Kunden an einer längeren
Nutzung sowie das wiederholte Anmelden derselben Person, ohne daß eine Datenbank tatsächlich angemietet wird.
4.7 Der Kunde verpflichtet sich dazu, seinen Zugang gegen die unbefugte Nutzung durch Dritte zu schützen. Dem Kunden ist bewußt,
daß die Integrität seiner Datenbank durch die folgenden Sachverhalte gefährdet ist:
- Nutzung eines PC zur Anmeldung, auf welchem eine Software läuft, die Tastatureingaben protokolliert und hierdurch
das Passwort des Nutzers in Erfahrung bringt,
- Nutzung eines PC, der nicht hinreichend gegen Viren u.ä. abgesichert ist, so daß die HOSTS-Datei und analoge, für die
IP-Konfiguration genutzten Dateien fehlerhafte Einträge bezüglich www.server-daten.de enthalten können und der Nutzer
auf eine andere Domain umgelenkt wird,
- Anmeldung von einem PC, für welchen nicht der sich über diesen PC anmeldende Nutzer, sondern ein unbekannter Dritter
verantwortlich ist, etwa ein öffentlich zugängliches Terminal,
- Erteilen von starken bzw. Administratorrechten für Nutzer, die sorglos mit ihren Passwörtern umgehen oder
Tabellen, Objekte oder andere Nutzer löschen.
Der Kunde ist sich darüber bewußt, daß in einem der unter 4.7 genannten Fälle der Inhalt seiner Datenbank von einem böswilligen
Dritten vollständig gelöscht werden kann, ohne daß die Integrität des von
server-daten angebotenen Gesamtsystems gefährdet
ist.
4.8 Alle erteilten Passwörter sind personengebunden. Es ist einem Kunden oder einem von einem Kunden autorisierten Nutzer nicht
gestattet, sein Passwort an eine andere Person weiterzugeben.
server-daten fordert niemals einen Kunden oder Nutzer auf,
ein Passwort in einer wie immer gearteten Form mitzuteilen.
4.9 Phishing:
server-daten versendet Mails in Textform ohne klickbare Links. Mails enthalten keine Attachments mit Ausnahme
der Mails für die Rechnung und eine eventuelle fristgemäße Kündigung (siehe 5.3). Diese Mails enthalten immer zwei Anhänge -
die Rechnung als PDF-Dokument und die qualifizierte elektronische Signatur. Alle Mails, welche nicht diese Anforderungen erfüllen,
sollten Kunden und Nutzer im Interesse ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich löschen.
Auch
server-daten erhält wiederholt Mails mit Absender info @ sql-und-xml . de, gesendet an tools @ sql-und-xml . de,
bsp. mit dem folgenden Inhalt:
Dear Sql-und-xml Member,
We have temporarily suspended your email account tools @ sql-und-xml . de.
This might be due to either of the following reasons:
1. A recent change in your personal information (i.e. change of address).
2. Submiting invalid information during the initial sign up process.
3. An innability to accurately verify your selected option of subscription due to an internal error within our processors.
See the details to reactivate your Sql-und-xml account.
Sincerely,The Sql-und-xml Support Team
Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit Virus. Der Kunde stellt
server-daten von allen Ansprüchen frei, falls er einen
solchen Anhang öffnet.
4.10 Verstößt ein Kunde gegen die o.g. Pflichten, so ist er zum Ersatz der
server-daten entstandenen Aufwendungen sowie zur
Freihaltung und Freistellung von
server-daten gegenüber Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen von ihm oder
Dritter, die durch den Verstoß verursacht wurden, verpflichtet. Dies gilt auch, wenn der Schaden
durch vom Kunden autorisierte Nutzer verursacht wird. Der zu ersetzende Schaden umfaßt auch die
server-daten
entstehenden angemessenen Kosten einer Rechtsverteidigung. Das Recht von
server-daten zu einer Sperrung der Inhalte oder
einer außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
4.11 Der Kunde garantiert, daß der von ihm gewünschte Datenbankname keine Rechte Dritter verletzt. Er stellt
server-daten
von allen Ansprüchen frei, die sich aus dem von ihm gewählten Datenbanknamen ergeben. Die Zulassung eines Datenbank-Namens durch
server-daten bedeutet nur, daß keine offensichtlichen Ablehnungsgründe vorlagen. Falls Dritte ihre Rechte bezüglich des
Datenbanknamens geltend machen, ist
server-daten zur unverzüglichen Sperrung der Datenbank bis zur Klärung des Sachverhaltes
berechtigt. Eine Änderung des Datenbanknamens erfordert eine manuelle Bearbeitung durch
server-daten und wird mit
einer Monatspauschale für eine Datenbank dieser Größe in Rechnung gestellt.
5. Kündigung und Sperrung
5.1 Der Kunde kann das Vertragsverhältnis jederzeit stillschweigend durch Nichtverlängerung kündigen. In diesem Fall wird
die Datenbank nach Ablauf des ursprünglich gewünschten Zeitraums gesperrt und drei Tage später gelöscht. Eine Benachrichtigung von
server-daten per Mail oder in Schriftform über das Vertragsende ist nicht notwendig. Der Kunde ist verpflichtet,
eventuell benötigte Daten vor Ablauf seiner Nutzungszeit mittels Menü 12 / Download herunterzuladen. Eine Sperre aufgrund
einer Kündigung durch Nichtverlängerung kann nur durch die rechtzeitige Buchung eines weiteren Monatsbeitrages aufgehoben werden.
5.2 Werden Ausgabeseiten mit Inhalten von anderen Nutzern erstellt, welche die unter 4.5 genannten Kriterien verletzen, so ist
server-daten berechtigt, die Auslieferung von Ausgabeseiten für diese Datenbank zu sperren. Der Kunde wird unverzüglich über
die Sperrung per Mail informiert und kann die Ursachen für die Sperrung über die internen Menüs beseitigen. Eine Sperrung ist
ebenfalls möglich bei Abmahnung des vermeintlichen Verletzten - sofern diese nicht offensichtlich unbegründet ist - oder durch
Ermittlungen staatlicher Behörden. Die Sperrung wird aufgehoben, falls die Ursachen beseitigt sind.
5.3 Stellt sich im Laufe der Zusammenarbeit heraus, daß der Kunde für Domains mit Inhalten gemäß 4.5 verantwortlich zeichnet und
Ausgabeseiten von
server-daten auf solchen Domains linken, so ist
server-daten im Interesse seiner anderen Kunden
zu einer ordentlichen Kündigung mit einer Frist von 2 Wochen bis zum nächsten Zahlungstermin des Kunden berechtigt.
Die Kündigung erfolgt, analog zur Übersendung der Rechnung, als PDF-Dokument mit qualifizierter elektronischer Signatur an die
Administratormail des Kunden.
5.4
server-daten behält sich das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund vor. Ein wichtiger Grund liegt vor,
falls der Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen mehr als einmal von dritten Nutzern einer Datenbank oder erstmalig vom Administrator
der Datenbank, dem Kunden gegenüber
server-daten, begangen wird oder falls die Datenbank innerhalb von kommerziellen Schulungen
ohne Genehmigung verwendet wird. In solchen Fällen wird die gesamte Datenbank ohne Vorankündigung gesperrt und zur Beweissicherung auf
andere Server verschoben.
6. Haftung
6.1 Die Architektur des Systems
server-daten dient dazu, die Integrität der von Kunden anvertrauten Daten sicherzustellen.
Wesentliche Vertragsgegenstände sind das bei einem Provider angemietete Zwei-Server-System mit zusätzlicher, vorgeschalteter Firewall
sowie gesicherter Unterbringung, die Nutzung einer schwachen Verbindung zwischen Web- und Datenbankserver, die Ausführung aller
Aktionen zur Erstellung von Objekten über die verzögerte Ausführung sowie die Protokollierung aller Schreibzugriffe.
6.2 Kunden sind sich darüber bewußt, daß weder die von
server-daten genutzte Microsoft-Software noch die von
server-daten
entwickelten Module fehlerfrei sind. Das System kann sich deshalb unerwartet und unerwünscht verhalten. Hinweise zu Fehlern
können über buglist @ sql-und-xml.de mitgeteilt werden.
6.3 Sollte das System aus Gründen, die nicht
server-daten zu vertreten hat oder aus Wartungsgründen nicht oder nicht mit
dem gesamten Leistungsumfang verfügbar sein, so haftet
server-daten nicht für Schäden oder Folgeschäden. Die Wartung umfaßt
den Fall, daß zunächst alle Datenbanken gesichert, anschließend Microsoft-Patches für Web- und Datenbankserver aufgespielt
werden müssen und ein Serverpaar während der gesamten Zeit blockiert ist.
6.4 Einschränkungen der Leistung aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund von Ereignissen, die
server-daten die Leistung
wesentlich erschweren oder unmöglich machen, hat
server-daten auch bei verbindlich vereinbarten Terminen nicht zu vertreten.
Hierzu zählen insbesondere Streik, Aussperrung, behördliche Anordnungen oder Störungen in Kommunikationsnetzen der Deutschen
Telekom oder anderer Betreiber. Sie berechtigen
server-daten, die Leistung um die Dauer der Behinderung und eine
angemessene Zeit zur Reorganisation hinauszuschieben. Falls dem Kunden aus analogen Gründen der Zugang zur Datenbank unmöglich ist
(bsp. Störung beim Internet-Provider des Kunden) und er bsp. die Vertragsdaten seiner Datenbank vor Vertragsablauf ändern möchte,
kann er im Rahmen einer individuellen Lösung per Telefon oder Fax Kontakt zu
server-daten aufnehmen. In diesem Fall
verwendet
server-daten die vom Kunden im Anmeldeformular hinterlegte Telefonnummer zum Rückruf sowie zur ersatzweisen
Authentifizierung des Kunden.
6.5 Falls sich im Betrieb Schwierigkeiten mit einzelnen Menüs ergeben, ist
server-daten berechtigt,
diese Menüs bis zur Beseitigung des Problems zu deaktivieren.
6.6 Bezüglich der vertragswesentlichen Pflichten haftet
server-daten, falls die Schäden vorhersehbar sind. Bei
vertragsunwesentlichen Pflichten haftet
server-daten für vorhersehbare Schäden bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz.
Für Schäden aus unverschuldeten behördlichen Maßnahmen, Arbeitskämpfen, zufälligen Schäden und höherer Gewalt ist eine Haftung
ausgeschlossen.
6.7 Innerhalb der maximal 30-tägigen kostenlosen Testphase übernimmt
server-daten keine Haftung. Die nächtliche Sicherung
entfällt während der Testphase.
7. Sonstiges
7.1 Das Recht zur Nutzung einer Datenbank wird von
server-daten immer bezogen auf die Einträge von <Nutzertyp> bis
<Namenszusatz> zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt personen-, firmen- bzw. institutionsgebunden. Es ist nicht
zulässig, durch das direkte Ändern dieser Felder eine Datenbank einer anderen Person, Firma oder Einrichtung zu übertragen.
Für eine Änderung dieser Stammdaten ist die Kontaktaufnahme zu
server-daten notwendig.
Wurde bei der Eintragung ein Firmenname sowie eine Kontaktperson angegeben, so ist ein Wechsel der Kontaktperson kein Besitzwechsel
und jederzeit stillschweigend möglich. Dies gilt analog für den Typ 'Öffentliche Einrichtung'.
7.2 Nutzungswünsche und zugeordnete Datenbanknamen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Zusätzlich zur Neuanmeldung
und neuer Datenbank sind die drei folgenden Fälle denkbar:
- (1) Ein Neukunde kann eine vorhandene Datenbank mitsamt Daten übernehmen, indem er bei der Anmeldung statt <neue Datenbank>
das Feld <übernommene Datenbank> ausfüllt. Dies setzt die Zustimmung des bislang für diese Datenbank verantwortlichen Kunden
voraus, der zuvor sein Feld <Domainliste> um einen entsprechenden Eintrag ergänzt: 'Datenbank wird an ... abgegeben'.
Ferner trägt der bisherige Besitzer die Mailadresse des neuen Besitzers als Admin-Mailadresse ein. Der neue Besitzer kann sich
an seine Mailadresse ein neues Passwort zusenden lassen. Bearbeitet server-daten eine Erstanmeldung mit Besitzwechsel,
so wird nur geprüft, ob das Feld <Domainliste> einen entsprechenden Eintrag aufweist. Falls ja, wird die Kunden-Id für die
Datenbank gewechselt, falls nein, bleibt die Kundenanmeldung erhalten, die Anmeldung für diese Datenbank wird verworfen. Die
finanziellen Bedingungen eines Wechsels regeln alter und neuer Besitzer untereinander.
- (2) Ein Bestandskunde kann die Datenbank eines anderen Kunden durch einen Eintrag im Feld <übernommene Datenbank>
in seinen Stammdaten zur Übernahme anfordern. Alles weitere gilt wie unter (1).
- (3) Ein Bestandskunde kann eine weitere Datenbank im Menü <Eigene Daten> - <Kundendaten>, Feld <neue Datenbank>
anfordern. Hier ist lediglich erforderlich, daß der Datenbankname noch frei verfügbar ist.
7.3 Die genannten Regeln zur Übernahme von Datenbank und Datenbank-Name setzen immer die Zustimmung des bisherigen Besitzers voraus.
server-daten verwaltet keine Wartelisten für die Übernahme von Datenbank-Namen ohne Datenbank. Es ist nicht zulässig, das
Recht an einem Datenbanknamen zu verkaufen, zu versteigern, zu ersteigern oder in anderer Form damit zu handeln. Solche Tätigkeiten
berechtigen
server-daten zur fristlosen Kündigung gegenüber einem auf diese Weise Handel treibenden Kunden. Gegebenenfalls
wird anschließend der betreffende Datenbankname gesperrt, so daß er keinem Interessenten mehr zur Verfügung steht.
7.4 Es ist ausdrücklich möglich und erwünscht, daß Freiberufler, Selbständige und Firmen Datenbanken bei
server-daten mieten
und spezifische Leistungen eigenen Kunden für deren Domains anbieten. Sie können bsp. für ihre Kunden das Einrichten von Tabellen,
Abfragen, Ausgabeseiten und Berechtigungen übernehmen. Oder sie nutzen die sd-Elemente, um die von
server-daten bereitgestellte
Datenbank-Funktionalität in komplexe Designs ihrer Kunden einzubetten. Es besteht keine Anmeldepflicht gegenüber
server-daten
in bezug auf solche erweiterten Dienstleistungen, es werden allerdings auch keine Listen solcher Dienstleister geführt oder diese
empfohlen.
7.5 Es ist ausdrücklich gestattet, daß ein Kunde seine eigenen, auf server-daten.de gehosteten Ausgabeseiten per Frame oder per
iFrame in seine eigene Domain einbindet, so daß für Laien der Eindruck entsteht, daß die eingebundene Seite auf der Domain liegt,
welche in der Browser-Adresszeile ausgegeben ist.
server-daten stellt eine Funktionalität zur Verfügung, die Möglichkeit
zur Einbindung in bereits existierende Angebote ist erwünscht.
8. Datenschutz
Die Regelungen zum Datenschutz sind auf der gesonderten Seite
Datenschutz
zu finden.
9. Schlußbestimmungen
9.1 Die Vertragssprache ist Deutsch.
9.2 Für Kunden aus Deutschland gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand. Für Kunden außerhalb von Deutschland
ist Berlin der Gerichtsstand.
Gegenüber Kunden aus EU-Ländern wird der Brutto-Preis in Rechnung gestellt. Falls Unternehmen bei der Anmeldung ihre
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mitteilen, wird ihnen der Netto-Preis (derzeit netto + 19% = brutto) berechnet.
Kunden aus Nicht-EU-Ländern (derzeit: Schweiz, USA, Kanada, weitere auf Anfrage) wird der Netto-Preis berechnet.
9.3 Zur korrekten Verbuchung einer Einnahme ist der Name der Datenbank unter 'Verwendungszweck' zwingend erforderlich. Die
Festlegung bezüglich einer eventuell geänderten Größe oder veränderten Laufzeit wird der Datenbank entnommen. Falls ein
Kunde mehrere Datenbanken mietet, sind getrennte Überweisungen zwingend notwendig.
![https://www.sql-und-xml.de/server-daten/agb.html]()
Link zur hiesigen Seite als QR-Code
Kontaktformular:
Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!
© 2003-2022 Jürgen Auer, Berlin.