1. Sie möchten mit vorhandenen Exceltabellen online arbeiten. Oder sich ganz neue Dinge einrichten lassen:
Sie verwalten Daten bis jetzt per Excel. Nun wollen Sie eine Tabelle online verwalten. Das kann ganz schlicht sein:Suchen / Sortieren
Eine Seite, nur von wenigen Personen genutzt. Zum Suchen, Neuerstellen und Editieren von Datensätzen.
Sie nutzen bislang eine Exceltabelle mit Personen und Firmen. Zu derselben Firma gibt es mehrere Ansprechpartner. So daß Sie entweder
pro Person eine Zeile haben und sich die Firmenstammdaten wiederholen. Oder so, daß jede Firma eine Zeile hat und Sie Spalten
für weitere Ansprechpartner ergänzen müssen.
Hinten kommen immer wieder Spalten bei neuen Terminen und Gesprächen dazu. Die Tabelle wird Schritt für Schritt unübersichtlicher.
Sie verlieren Termine und Aufträge, weil Sie bei mehreren hundert Zeilen nichts mehr finden.
Die Lösung: Eine Aufteilung in drei Tabellen: Firmen - Personen - Kontakte.
Zu einer Firma kann es viele Personen geben. Zu einer Firma gibt es diverse Kontakte mit Datum, Anlaß,
Gesprächspartner in der Firma, eigener Mitarbeiter, Freitext, eventuell eine Wiedervorlage.
Eine Kunden - Kontakt - Verwaltung,
die bei Kunden seit Jahren läuft: 3 Tabellen Firmen - Personen - Kontakte als Ein-Seiten-CRM
Ein Auftrag besteht bei Ihnen aus diversen Stammdaten. Zusätzlich gibt es Detailinformationen: Mehrere zugeordnete Ansprechpartner,
mehrere Dokumente zu einem Auftrag. Mit Terminen, die im Kalender dargestellt werden sollen. Wie planen Sie die Zuordnung der internen Mitarbeiter
zu den Aufträgen?
Termine müssen überwacht werden. Kunden sollten beim Auslaufen von Dokumenten eine Erinnerungsmail bekommen.
Dafür kann es Mailbenachrichtigungen geben. Ausgelöst durch das Speichern eines Datensatzes. Oder einmal nächtlich.
Eine kleine, kostenlose Nutzung:Terminerinnerung:
Lassen Sie sich kostenlos per Mail an Termine erinnern.
2. Zusammenarbeit mit eigenen Geschäftspartnern und Kunden über die Web-Datenbank:
Ein Handwerksunternehmen nutzt seine Web-Datenbank zur Verwaltung der eigenen Aufträge. Mitarbeiter gehen mit dem Tablet zum Kunden,
können dort alle zum Auftrag hinterlegten Daten abfragen und Ergebnisse sofort eintragen.
Ferner können Monteure eine Checkliste Punkt für Punkt abarbeiten: Geprüft - positiv / negativ. Damit wird kein Punkt mehr vergessen.
Mit dem Speichern sind die Daten von der Zentrale abrufbar.
Ein Versicherungsunternehmen bietet Partnern einen Tarifrechner an. Dieser ist in der Form /partner/Firmenname.Id verlinkt und kann in der Website
des Partners als iFrame-Fenster eingebunden werden. Interessenten können ihre Daten eingeben und diese absenden. Über die Id ergibt sich die Zuordnung zum Partner,
so daß diesem die Provision gutgeschrieben werden kann.
Ein Unternehmen bezieht Datensätze aus verschiedenen Quellen und verkauft diese an Partner weiter. Diese können sich die Daten über ihren
Zugang herunterladen, Datensätze reklamieren und werden bei Entscheidungen darüber benachrichtigt.
Ein Unternehmen aus der Baubranche verwaltet diverse Aufträge von eigenen Kunden, die von Partnerunternehmen erledigt werden.
Zu einem Auftrag gibt es die Hauptdaten des Auftrags und diverse Detailzeilen für jeden eingeschalteten Subunternehmer.
Die gesamte Terminkoordination und die Erstellung von Dokumenten (Angebot, Auftrag, Fertigstellung, Rechnung) läuft über die Web-Datenbank,
die vom Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern, von den Kunden und von den Subunternehmern gemeinsam genutzt wird.
Ein-Klick-Lösungen: Zentral ist ein korrektes Datenmodell, bei dem Daten nur einmal erfasst werden (bsp. Daten, die für Rechnungen und
Arbeitszeit-Erfassungen benötigt werden).
Damit kann die Dateneingabe über verschiedene Geräte durch verschiedene Mitarbeiter erfolgen. Die Zusammenfassung und Ausgabe (Statistik, Rechnung,
Monatsabschluß) erfolgt per Klick.
Link zur hiesigen Seite als QR-Code
Kontaktformular:
Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!
Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie zu, daß Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Informationen zu den gespeicherten Cookies finden Sie unter Datenschutz#Cookies.Bei Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte an Server-Daten - Web-Datenbank-Lösungen