Aktuelle Pressemitteilungen

Pressekontakt:
Jürgen Auer
Friedenstr. 37
10 249 Berlin
Telefon: +49 30 / 420 200 60
Telefax: +49 30 / 420 198 19
presse@sql-und-xml.de
server-daten - Logo (JPG, 29 KB)

09. Dezember 2008: Server-Daten etabliert sich als Single-Data-Solution - Kunden sparen eigene Arbeitszeit

Kunden beginnen mit kleinen, individuellen Lösungen - und wachsen mit ihrer Datenbank.

 

Download: Word/RTF (8 KB), PDF (63 KB)

 

Vor knapp drei Jahren gestartet, etabliert sich Server-Daten inzwischen als die Single-Data-Solution für kleine Firmen. Basierend auf den individuellen, speziellen Anforderungen einer Firma werden die ersten Tabellen für das Kerngeschäft online bereitgestellt. Nun sammeln die Mitarbeiter Erfahrungen und können ihre Aufgaben schneller erledigen, da alle unnötigen Felder entfallen. Die Firma erschließt sich durch die Online-Datenbank neue Geschäftsfelder. Die Datenbank vergrößert sich ebenso wie die Zahl der Nutzer.

 

Bei Server-Daten ist jede Lösung individuell. Dennoch können Ergänzungen innerhalb weniger Arbeitstage zur Verfügung gestellt werden, ohne das Budget einer kleinen Firma zu überfordern. Die Datenbank wird passend erweitert, anstatt daß für jede Aufgabe ein neues Programm installiert, neue Logins vergeben und Daten mehrfach gepflegt oder von einem Programm in ein zweites importiert werden. Die Verwaltung der eigenen Kundendaten als Online-CRM, die Gestaltung mehrerer Domains mit Blog und Wiki und die Bereitstellung eines Newsletters an die Kunden läßt sich inzwischen über ein Login abwickeln. Diese All-in-one - Lösung ermöglicht es Kunden, möglichst wenig Zeit mit der Datenbank zu verbringen.

 

Zu Weihnachten wird ausgebaut: Passend zum dreijährigen Bestehen steht der Wechsel auf aktuelle Hardware an. Der bis jetzt verfügbare Platz ist inzwischen größtenteils belegt. Die neuen Geräte schaffen Platz für weitere Kunden.

 

Über Server-Daten

 

Server-Daten, entwickelt vom Freiberufler Jürgen Auer, bietet seit Ende 2005 individuelle Online - Lösungen für kleine Firmen an. Das System ermöglicht die rasche Bereitstellung von Anwendungen, gleichzeitig sind alle Tabellen und Spaltenbeschriftungen individuell. Anwendungen gibt es in verschiedensten Formen: Einerseits die Pflege eigener Daten für Verbandsmitglieder, Online-Formulare für Versicherungen oder eine Umkreissuche. Andererseits Lösungen für Firmen mit Kunden- und Domainverwaltung einschließlich Online-Bestellungen für Veranstaltungen.

 

Einige Beispiele und Kundenmeinungen finden Sie hier:

 

Server-Daten: Neue Lösungen für Ihre Daten

 

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:

 

http://www.sql-und-xml.de/server-daten/presse/

10. Juli 2007: server-daten: Konfigurieren anstatt programmieren - für Kunden, die neue Ideen einbringen

Download: Word/RTF (8 KB), PDF (8 KB)

 

Nach mehr als einem Jahr Betrieb zeigt sich: Kunden nutzen eine Web-Datenbank von server-daten, erkundigen sich nach neuen Features. Das Angebot wird im Hintergrund entsprechend ergänzt - und die neuen Ideen stehen allen Kunden zur Verfügung.

 

Ergebnis: Ein Interessent meldet sich und erzählt, was er benötigt. Telefonisch wird ein Kostenrahmen vereinbart. Zu diesem Festpreis ist die Web-Datenbank nach zwei bis vier Wochen nutzbar. Und falls der Interessent eine neue Idee eingebracht hat, profitieren alle anderen Kunden ebenfalls davon.

 

Zusätzliche Bausteine

server-daten enthält inzwischen zusätzliche Bausteine für:

 

Eine Umkreissuche: Nutzer einer Website können Mitglieder eines Berufsverbandes nicht nur über Stichworte, sondern zusätzlich in der Nähe ihrer Postleitzahl finden.

 

Verschiedene Kalenderanwendungen: Kunden einer Firma melden sich bei Mitarbeitern der Firma online an, lassen sich Termine reservieren. Die Termine werden direkt mit anderen Daten verknüpft. Oder eine Firma stellt Tagesdaten ihrer acht Filialen nebeneinander dar.

 

Eine ausdifferenzierte Rechtevergabe: Konkurrierende Firmen mit jeweils mehreren Nutzern fügen Daten hinzu, ohne daß diese von ihren Konkurrenten lesbar / bearbeitbar sind. Die Auswertung erfolgt über alle Daten, die Firmen sehen nur die Ergebnisse.

 

Verschiedenste Ausgabeformate: Seiten können als PDF exportiert und per Mail verschickt werden. Suchergebnisse (alle Mitglieder eines Landesverbandes) sind als Excel-Arbeitsmappen downloadbar oder lassen sich für Word-Serienbriefe nutzen.

 

Selbstanmeldungen und Datenpflege: Vereine gewinnen neue Mitglieder. Interessenten melden sich auf der Homepage an und tragen ihre Daten zur Veröffentlichung ein.

 

Telefonieren aus der Web-Datenbank heraus: Läßt sich die Telefonanlage vom Computer her ansprechen, so können Adressdaten mit Telefonnummern per Mausklick angewählt werden.

 

Die meisten Kunden existieren im Verborgenen. Bei diesen ist nur eine Subdomain mit einem einfachen Login sichtbar. Ein öffentlich zugängliches Beispiel für eine Umkreissuche ist auf dem Portal http://www.memoriam.de/ zu finden. Dort kann nach einem der etwa 1.300 Bestatter gesucht werden, die berechtigt sind, das Markenzeichen "Bestatter - Vom Handwerk geprüft" zu verwenden.

 

Über server-daten

server-daten, entwickelt vom Freiberufler Jürgen Auer, bietet seit Ende 2005 komplexe Datenbank-Dienstleistungen zum Mieten. Nutzer können entweder eine Web-Datenbank anmieten und sich selbst Tabellen und Ausgabeseiten erstellen. Oder sie lassen sich alle benötigten Tabellen und Seiten zum Fixpreis einrichten. Das Angebot basiert auf einer .NET-Anwendung und nutzt einen Microsoft Sql-Server als Backend. Ungewöhnlich ist die Ausgabe: Bestehende Webseiten können in Ausgabeseiten übernommen und durch Elemente eines eigenen Xml-Dialekts ergänzt werden. Damit lassen sich Datenbank-Inhalte in beliebiger Formatierung ausgeben, ohne daß zum Konfigurieren Programmierkenntnisse notwendig sind.

 

Die Erwähnung des Portals http://www.memoriam.de/ erfolgt mit freundlicher Genehmigung durch Kai Sender, zuständig für die Realisierung des Portals.

 

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:

 

http://www.sql-und-xml.de/server-daten/presse/

 

07. März 2006: server-daten: Die Web-Datenbank mit ungewöhnlichen Features

Download: Word/RTF (8 KB), PDF (8 KB)

 

Basierend auf dem Microsoft Sql-Server bietet der Freiberufler Jürgen Auer unter http://www.sql-und-xml.de/server-daten/ Web-Datenbanken zum Mieten an. Sehr ausfallsichere Raid-V - Festplatten, ein Zwei-Server-System aus Web- und Datenbankserver und nächtliche Sicherungen bilden die Basis. Wie von Access gewohnt, können Kunden in einer Datenbank viele Tabellen erstellen und diese miteinander verknüpfen. Die Nutzerverwaltung und die Bearbeitung der Daten wird vom System bereitgestellt. Alle Schreibzugriffe werden protokolliert. Damit kann eine Firma personenbezogene Daten ohne zusätzliche Programmierung verwalten und Auskünfte gemäß Bundesdatenschutzgesetz beantworten. Für kleine und mittlere Firmen steht ab 12,40 Euro pro Monat eine Lösung bereit, die weitaus sicherer ist als eine ungeschützte Access-Datenbank auf gewöhnlichen Büro-Rechnern.

Individuelle Ausgaben

Eine eigens entwickelte Technik ermöglicht die Einbindung in vorhandene Webpräsenzen. Nutzer erstellen mit Vorlagen Html-Seiten, die zusätzliche, html-ähnliche Elemente für Ein- und Ausgabefelder enthalten dürfen. Diese werden beim Aufruf der Seite durch Inhalte der Datenbank ersetzt. Daten können in beliebiger Darstellung ausgegeben und in bestehende Websites integriert werden. Derzeit 82 Elemente stellen Funktionen von der Ausgabe einer Tabellenzelle bis hin zu kompletten Monatskalendern bereit. Nutzer mit Html-Kenntnissen können diese Elemente rasch anwenden.

Eigene Sql-Abfragen

Für den Zugriff auf Daten gilt die Sprache SQL (= Structured Query Language) als Standard. Nutzer mit SQL-Kenntnissen erstellen eigene Abfragen und werten Daten aus. Auch diese Ergebnisse lassen sich in Websites einbinden. Eine Firma kann Top-10-Artikel oder Monatsstatistiken auf der eigenen Domain bereitstellen, ohne daß für jede Änderung ein Programmierer beauftragt werden müßte.

Unterstützung der Mehrsprachigkeit

Ein Unikat stellen die so genannten Multilang-Spalten dar. Zu einer Spalte lassen sich mehrere ergänzende Spalten hinzufügen, welche den Inhalt der Hauptspalte in verschiedenen Übersetzungen bereitstellen. In Abhängigkeit von der Einstellung, welche der Leser für seinen Browser wählt, wird ihm der Inhalt in seiner Sprache ausgegeben. Für alle anderen Spalten dieser Tabelle wird der sprachneutrale Wert angezeigt.

Interaktion mit Besuchern der Website

Falls gewünscht, registrieren sich neue Nutzer bei einer Datenbank selbst. Anschließend bestellen sie Artikel, Mitarbeiter werden per Mail benachrichtigt. Die Daten stehen sofort online zur Verfügung, ohne daß die Bestellung erneut eingegeben werden müßte. Ebenso können Kontakt- und Empfehlungsseiten ('Diese Seite weiterempfehlen ...') erzeugt werden.

 

So kann das Angebot in verschiedenster Weise genutzt werden. Einsteiger verwenden die internen Masken. Html-Kundige gestalten Kontaktformulare, Termin- und Linklisten und entwickeln mehrseitige Online-Bestellungen. Unter http://beispiel.server-daten.de/ stehen Musteranwendungen zur Verfügung. Die Domain http://www.sql-und-xml.de/ bietet Sql- und Xml-Tutorials sowie Texte zu speziellen Problemen mit Datenbanken, die auch unabhängig vom Angebot nutzbar sind.

 

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:
http://www.sql-und-xml.de/server-daten/presse/

 

Link zur hiesigen Seite https://www.sql-und-xml.de/server-daten/presse/ als QR-Code Link zur hiesigen Seite als QR-Code

Kontaktformular:

Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!

Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.

© 2003-2025 Jürgen Auer, Berlin.