Die Aufgabe dieses Elements ist es, einer im übergeordneten
sd:rs
-Element verwendeten
Abfrage mit Parametern Vorbelegungen für diese mitzugeben. Für jeden in der Abfrage definierten Parameter
kann ein
sd:with-param
-Element mit einem passenden
sd:sql-param
-Attribut
genutzt werden. Es gibt zwei grundsätzliche Verwendungsmöglichkeiten: Entweder wird der Wert des Parameters
vom Ersteller der Ausgabeseite fest vorgegeben, indem auf ein
sd:param-name
-Attribut verzichtet
und nur der Standardwert sowie der Datentyp innerhalb des
sd:with-param
-Elements definiert wird.
Diese Technik ermöglicht es, dieselbe Abfrage auf verschiedenen Ausgabeseiten mit verschiedenen, jeweils statischen
Parameterwerten zu verwenden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dem
sd:with-param
-Element einen
sd:param
zuzuordnen, so daß dessen Wert übergeben wird. Da der Wert eines
sd:param
-Elements
statisch, durch Url-Überschreibung oder durch die Eingabe eines Wertes in ein Formularfeld zur Ausführungszeit vom
Benutzer festgelegt werden kann, ist der Wert entsprechend variabel.
Der Wert ergibt sich (1) aus dem
sd:std-value
-Attribut, (2) dem
Standardwert des
sd:param
-Elements, (3) dessen Url-Überschreibung oder (4) dessen Überschreibung
durch eine benutzerdefinierte Eingabe in einem Formularfeld. Die Hierarchie gilt in der umgekehrten Reihenfolge:
Ein zugewiesenes
sd:param
-Element hat mit einem Formulareintrag die höchste Priorität, es folgt die
Url-Überschreibung, der Standardwert von
sd:param
. Nur falls ein solches Element nicht zugeordnet ist,
gilt das lokale
sd:std-value
-Attribut.
Der Datentyp der Eingabe wird vom
sd:param
-Element abgeleitet, ist als Wert des
sd:datatype
-Attributes
definiert oder wird als String/nvarchar interpretiert, falls explizite Definitionen fehlen.
Eine zweite Verwendung besteht darin, dieses Element im Kontext eines
sd:calendar
-Elements zu nutzen,
um den Wert für eine parent-col-Spalte zu übergeben.
Kontaktformular:
Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!