VarP

ermittelt die Varianz für die Grundgesamtheit (Population) aus allen Werten des angegebenen Ausdrucks

Syntax

VarP (<numerischer Ausdruck>)

Parameterliste

<numerischer Ausdruck>
ein Ausdruck, welcher numerische Daten zurückgibt. Aggregatfunktionen und Unterabfragen sind nicht gestattet
Rückgabewert
Float
Typ
Aggregat-Funktion

Beispiele

Die folgende Tabelle vergleicht die Ergebnisse von Var und VarP über derselben Stichprobe. Die zugrundegelegten Tabellen lauten {3, 3, 3}, {2, 3, 4}, {1, 3, 5} sowie {1, 3, 3, 3, 5}:

 

Select 1 As Pos, Var(A.x) As Var, VarP(A.x) As VarP
    From (Select 3 As x Union All Select 3 Union All Select 3) As A

 

Union

 

Select 2, Var(A.x), VarP(A.x)
From (Select 2 As x Union All Select 3 Union All Select 4) As A

 

Union

 

Select 3, Var(A.x), VarP(A.x)
From (Select 1 As x Union All Select 3 Union All Select 5) As A

 

Union

 

Select 4, Var(A.x), VarP(A.x)
From (Select 1 As x Union All Select 3 Union All Select 3 Union All Select 3 Union All Select 5) As A

 

Das Ergebnis lautet:

 

PosVarVarP
100
210.666666666666667
342.66666666666667
42 (= 8/4)1.6 (= 8/5)

Hinweise

Die Varianz für die Population unterscheidet sich von der Varianz über einer Stichprobe darin, daß der Mittelwert für die Population direkt bekannt ist und verwendet wird. Damit gibt es n (nicht mehr n - 1) Freiheitsgrade, so daß die Summe der Abweichungsquadrate durch n (und nicht durch n - 1) geteilt wird, also kleiner wird. Die Aggregatfunktion VarP müßte eigentlich einen zweiten Parameter enthalten, welcher das Übergeben des Mittelwertes erlaubt. Tatsächlich wird auch hier der Mittelwert aus der Stichprobe berechnet.

 

Link zur hiesigen Seite https://www.sql-und-xml.de/server-daten/sql-befehle/varp.html als QR-Code Link zur hiesigen Seite als QR-Code

Kontaktformular:

Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!

Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.

© 2003-2025 Jürgen Auer, Berlin.