Das hiesige Webangebot existiert, mit Ausnahme der
Unicode-Datenbank
, in zwei Versionen - als klassisches Html sowie als XML/XSLT.
Die Xml-Seiten liegen im Unterordner /xml, die Html-Seiten im Stammordner /, die Dateien sind bis auf die Endung .xml bzw. .html namensgleich.
Xml ermöglicht die Definition eigener Dokumenttypen, so daß sich jeder beliebige
Inhalt als XML-Dokument strukturieren läßt, sämtliche XML-Dokumente jedoch
'ähnlich aussehen' (eigene inhaltliche Erweiterbarkeit).
Ein wesentliches Potential von XML besteht darin, aus einem Xml-Dokument, welches die
Inhalte einmalig bereitstellt, für verschiedenartige Lesegeräte unterschiedliche Outputs mittels
e
Xtensible
Stylesheet
Transformation
Language
(XSLT) zu erzeugen.
Versteht Ihr Browser XSLT, so können Sie die
XML-Version direkt aufrufen.
Der Browser lädt das XML-Dokument, findet das zugeordnete
XSLT-Dokument, wendet die dort festgelegten
Transformationsregeln auf das XML-Dokument an und gibt das Ergebnis - hier normales Html -
direkt aus. Rahmenelemente wie der 'blaue Streifen' und alle Menütexte, die auf jeder Seite benötigt werden,
sind nur einmalig im XSLT-Dokument definiert - dies vereinfacht die Wartung ungemein.
Das jeweils individuelle XML-Dokument enthält nur die Informationen aus dem 'großen Fenster'.
Das Html-Angebot wird aus dem XML mittels des
Xml-Batch-Converter
erzeugt. Dieses Tool macht dasselbe wie der IE6: Es lädt jedes XML-Dokument, wendet die in der XSL-Vorlage definierten
Transformationen auf dieses an und speichert das Ergebnis im Html-Pfad. Der Xml-Batch-Converter löst das bislang verwendete
transform-xml-to-html-output.vbs-VBScript ab. Denn innerhalb von
VBScript kann nur entweder ASCII oder UTF-16, nicht jedoch UTF-8 erzeugt werden. Ferner bietet dieses Tool diverse zusätzliche
Optionen, so die Übergabe von <xsl:param>-Werten oder das Überspringen einzelner Dateien.
Ein vergleichbares Prinzip läßt sich verwenden, um per SQL aus einer Datenbank
geholte Informationen nach Html zu transformieren. Dieser kann unter Verwendung des
Html - iframe - Elements in eine andere Site eingebunden werden - unabhängig vom
dortigen Betriebssystem.
Falls Sie dieses Webangebot verlinken möchten: Setzen Sie Links bitte ausschließlich auf die
Html-Version. Nur dann ist der Link für sämtliche Leser Ihrer Seite nutzbar. Zur Ermittlung der Html-Version
kann entweder der InternetExplorer V6 mit deaktiviertem JavaScript oder ein beliebiger anderer
Browser genutzt werden. Die Unterordner können immer direkt, ohne 'index.html' adressiert werden.
Ein Hinweis zu den Shortcuts: Diese können zur Navigation
ohne Maus verwendet werden. Nutzer des InternetExplorers müssen die Wahl mit Return bestätigen, bei
anderen Browsern genügt ALT + Shortcut, damit die Seite ausgewählt wird.
Die UTF-8 - Html-Version ist XHTML1.1 - konform und nutzt eine Grundstruktur mit div-Containern ohne Blindtabellen.
Das Layout wurde mit InternetExplorer V.6, FireFox 1.0, Amaya 9.1, Netscape 7.2 und Opera 7.54 getestet. Bei Opera funktioniert
der Hover-Effekt in der Menüleiste nicht korrekt. Unterstützt ein Browser kein CSS (Netscape 2.0), so bleibt der Text mit
Ausnahme einiger Unicode-Entities im Xml-Lernen bzw. in der Unicode-Datenbank dennoch lesbar.
Kontaktformular:
Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!