Aus den allgemeinen Regeln zur Erstellung von Xml-Dateien ergeben sich einige Konsequenzen für
die Freeware - Tools
, welchen Konfigurationsdateien im Xml-Format beiliegen.
Attributwerte müssen immer in einer Zeile stehen. Von Xml her sind Umbrüche erlaubt.
Diese würden jedoch mit an die Anwendung übergeben werden und dort Fehler produzieren, da es den
Regeln für Programmparameter widerspricht. Die in den untenstehenden Beispielen eingefügten Umbrüche
erfolgen nur aus Gründen der Xml- bzw. Html-Darstellung.
Attributwerte können sowohl in einfache als auch in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen
werden. Im Wert kann der andere Ausdruck direkt verwendet werden. Deshalb sind die folgende Codierungen
Xml-konform:
Im ersten Beispiel ist es unerheblich, ob die Werte für EventLog und source in " oder in '
eingeschlossen werden. Soll im Sinne einer ODER-Verknüpfung nach einem von mehreren Texten gesucht
werden, so können Ausdrücke verwendet werden, wie sie in Datenbank-Where-Ausdrücken möglich sind:
Der gesamte Ausdruck wird von " umrahmt, innen folgen einzelne, durch ' markierte und
durch Komma getrennte Texte.
Im zweiten Beispiel muß der Befehlszeilenausdruck nicht selbst in Hochkommata eingeschlossen werden.
Die Parameterliste muß den Regeln für Parameter in Konsolenanwendungen entsprechen. Soll ein Parameter
- wie im obigen Beispiel - mit Leerzeichen an das Programm übergeben, so fordern die Regeln für
Konsolenaufrufe, daß der Parameter in " eingeschlossen wird. Da der Xml-Attribut-Wert von '
markiert wird, kann " direkt verwendet werden.
Benötigen Sie in der Parameterliste die Sonderzeichen <, >, &, " oder ',
etwa, weil Sie die Ausgabe in eine Datei umleiten möchten, so wäre bei direkter Verwendung dieser
Zeichen die Konfigurationsdatei keine gültige Xml-Datei mehr (mit Ausnahme des obigen Beispiels).
Diese Zeichen müssen deshalb durch ihre Entity-Ausdrücke ersetzt werden. Folglich:
< ersetzen Sie durch <
> ersetzen Sie durch >
& ersetzen Sie durch &
" ersetzen Sie durch "
' ersetzen Sie durch '
Beim Parsen des Xml-Dokumentes werden die Entities durch ihren Ersetzungstext ausgetauscht, so daß
dem zu startenden Systemprozeß die korrekten Parameter übergeben werden.
Die Datei own-logon.txt enthält schließlich Ausdrücke der Form
& MSSQLSERVER 17055
falls es sich bsp. um fehlgeschlagene Anmeldungsversuche handelt.
^ maskiert für die Kommandozeile die dort relevanten Sonderzeichen, hier also &. Für Xml ist dies
kein spezielles Zeichen und kann direkt verwendet werden. Um die mit echo erzeugte Ausgabe in eine
Datei umzuleiten, wird >> benötigt. Dies muß durch >> innerhalb von Xml maskiert
werden. Der gesamte Attributwert wird von ' umschlossen, also kann intern " ohne Maskierung
verwendet werden.
Link zur hiesigen Seite als QR-Code
Kontaktformular:
Schreiben Sie mir und wir bauen gemeinsam Ihre neue Web-Datenbank!
Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie zu, daß Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Informationen zu den gespeicherten Cookies finden Sie unter Datenschutz#Cookies.Bei Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte an Server-Daten - Web-Datenbank-Lösungen